Die OGH berichtet in den beiden Regionalzeitungen von Hellbühl – Sempacher Woche und Anzeiger vom Rottal – regelmässig über Veranstaltungen und aktuelle Themen aus dem Dorf.
Das vergangene Wochenende, 23./24. September 2023, wird in Hellbühl als ein weiteres unvergessliches Kilbi-Wochenende in Erinnerung bleiben.
Bereits am Samstagabend eröffnete der Männerchor Hellbühl das Festwochenende mit der obligaten Spaghettata in der Kilbibeiz.
Am sonnigen Sonntag begann der Tag um 10.00 Uhr mit einem Kilbigottesdienst. Anschliessend folgte ein Platzkonzert der neuuniformierten Feldmusik, welche auch den anschliessenden Apéro sponserte - Herzlichen Dank. Die Kilbibeiz sorgte auch am Sonntag für das leibliche Wohl. Die zahlreichen Besucher aus nah und fern genossen die gute Stimmung und das schöne Wetter. Der eine oder andere blieb unter diesen Umständen gerne auch etwas länger sitzen.
Der Feuerwehr-Löschposten und der Ballonkünstler waren ein Magnet für Gross und Klein. Naschkatzen erfreuten sich beim Zuckerwatten- und Chüechlistand. Die anderen Stände wie Schiessbude, "Hau-den-Lukas" und die Kegelbahn liessen etwas Wettkampffieber aufkommen.
Die jungen Besucher genossen das nostalgische Karussell, das Ponyreiten und das beliebte "Päcklifischen"; die Tombola und der Stand "Spiel & Spass" sorgten für spannende Momente.
Die sonnige Kulisse trug zweifellos zur guten Stimmung bei, und Hellbühl erstrahlte in hellem Glanz. Den zahlreichen Helfern und den mitwirkenden Vereinen gebührt ein grosses Dankeschön. Dank ihnen war die Kilbi Hellbühl 2023 ein wahrer Erfolg.
Petrus war Hellbühl gut gesinnt. Ohne Regen und sogar mit einigen Sonnenstrahlen konnte der Freiluft-Gottesdienst wie geplant durchgeführt werden. Eine Musikerin aus der Ukraine überraschte mit einigen Liedern aus ihrer Heimat.
Die anschliessenden Wanderungen führten über zwei Routen zur Kapelle Hunkelen - wo man eine Stärkung zu sich nehmen konnte - wieder zurück nach Hellbühl.
Im Pfarreisaal wartete ein feines Grill-Mittagessen, und die Festwirtschaft lud zum gemütlichen Beisammensein ein.
Marcel Schmid war während sechs Jahren Präsident der Ortsgemeinschaft Hellbühl. Im Interview mit dem Anzeiger vom Rottal spricht er über sichere Schulwege, engagierte Vereine und fehlendes Politinteresse. Und er erinnert sich an die grösste Enttäuschung in seiner Amtszeit.
Die Zeitungsseite kann unten als PDF-Datei heruntergeladen und gelesen werden. Der "Rottaler" berichtet regelmässig über aktuelle Themen aus Hellbühl.
Rahmenprogramm
Als Eröffnung der GV berichtete Edgar Luterbach auf eine informative und unterhaltsame Art und Weise über sein Leben als Sehbehinderter und beantwortete viele Fragen aus dem interessierten Publikum.
Nebst der Genehmigung der Jahresrechnung, vielen Verdankungen und dem Jahresrückblick, gab es spannende Informationen über das Geschehen in Hellbühl, z.B. über das Schneesportlager, die Schulraumplanung (siehe separater Beitrag), die Arbeiten der Jugendstiftung etc.
Austritte im Vorstand & Präsidiumswechsel
Im Vorstand der OGH standen erneut zwei Wechsel an. Doris Muff sowie der Präsident, Marcel Schmid, haben sich viele Jahre
für die OGH und die Bedürfnisse der Hellbühlerinnen und Hellbühler eingesetzt. Für ihren Einsatz gab es "Standing Ovation" und je ein persönliches Geschenk.
Die neuen Gesichter im Vorstand
Der amtierende Vizepräsident, Jürg Glanzmann wurde als Präsident der OGH bestätigt und als neues Vorstandsmitglied wurde Cedi Helfenstein gewählt.
Im Bild sehen wir Jürg Glanzmann, wie er dem neuen Vorstandsmitglied Cedi Helfenstein in gemütlicher Atmosphäre reinen Wein einschenkt und ihn im Vorstand willkommen heisst.
Anlässlich der GV der OGH informierte Toni Muff über den aktuellen Stand der Schulraumplanung und die Fortschritte der Arbeitsgruppe. Bei Fragen steht Toni Muff gerne zur Verfügung.
Nachfolgend die Präsentation der Arbeitsgruppe.
Wir freuen uns, Sie zu unserer Generalversammlung einladen zu dürfen. Kommen Sie vorbei, bei uns erfahren Sie Interessantes über aktuelle Themen rund um Hellbühl. Die GV findet am Freitag, 31. März um 20 Uhr im Saal vom Restaurant Berg & Berg statt.
Zum Auftakt der GV erzählt Edgar Luterbach aus seinem Leben als Sehbehinderter. Im Alter von 18 Jahren machten sich bei Edgar erste Beeinträchtigungen seiner Sehkraft bemerkbar. Inzwischen ist der 26jährige Hellbühler vollständig erblindet.
Edgar nimmt uns mit auf eine Reise in seine Welt, spricht von seinen täglichen Herausforderungen, der privaten und beruflichen Integration und wie er es trotzdem schafft, positiv durchs Leben zu gehen.
Von vielen Lichtern und glänzenden Kinderaugen begleitet, ist der Samichlaus im Dorf angekommen.
Er besucht in der kommenden Woche alle Haushaltungen in der Gemeinde. Weitere Informationen erhalten sie unter: Samichlausgruppe Hellbühl.
Die Auffahrtswanderung der Ortsgemeinschaft Hellbühl lockte mit bestem Wetter viele Teilnehmende an. Zum ersten Mal fand der Freiluft-Gottesdienst auf dem Begegnungsplatz vor dem Pfarreisaal statt, tolle Fernsicht inklusive. Die anschliessende Wanderung führte die zahlreichen Teilnehmenden Richtung Spitz-Kapelle auf einen zweistündigen Marsch. Zurück in Hellbühl wartete in der Festwirtschaft eine wohlverdiente Stärkung. Fotos Marcel Schmid
Im Rahmen der Schulraumplanung Hellbühl lädt die Arbeitsgruppe Schulraumplanung Hellbühl und der Gemeinderat Neuenkirch Sie herzlich zu einem Workshop ein.
Dienstag, 24. Mai 2022 um 19 Uhr im Rösslisaal vom Restaurant Berg & Berg.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine Anmeldung bis und mit Donnerstag, 12. Mai 2022 an Chiara Ulrich, Sachbearbeiterin Liegenschaften (chiara.ulrich@neuenkirch.ch).
Wir freuen uns, am Freitag, 6. Mai, 20 Uhr, Rösslisaal Hellbühl endlich wieder zur Generalversammlung einladen zu dürfen.
Nach einem musikalischen Auftakt durch Leana Schmid erfahren Sie danach an der Generalversammlung Interessantes über Themen wie Verkehrssicherheit, Fussgängerstreifen in Hellbühl und auch
Schulraumplanung.
Alle Hellbühlerinnen und Hellbühler sind herzlich willkommen.
Musikalischer Auftakt der GV
Leana Schmid – Liebe für die Musik
Die GV startet mit einem musikalischen Auftakt. Leana Schmid ist seit ihrem 8. Lebensjahr Oboistin und hat dieser Passion viel untergeordnet. Sie gewann mit der Oboe schon verschiedene Musikwettbewerbe. Mittlerweile besucht sie in Lausanne den Master-Studiengang in Richtung Konzert. Nach dem musikalischen Auftritt wird uns die 23-jährige Hellbühlerin von ihrer Liebe zur Musik erzählen.
Aufgrund der immer noch unsicheren Lage hat der Vorstand entschieden, die geplante Generalversammlung vom 25. März auf Freitag, 6. Mai zu verschieben. Die OGH freut sich, mit der GV wiederum ein spannendes Rahmenprogramm bieten zu können. Details zu Ort und Zeit folgen mit der offiziellen GV-Einladung im April.
Bald nach der GV steht der nächste Anlass auf dem Programm: am Donnerstag, 26. Mai findet wiederum die beliebte Auffahrtswanderung statt.
Wir hoffen auf viele Teilnehmer an der GV und Auffahrtswanderung und wieder gemeinsam etwas zu erleben.
Leider lässt die aktuelle Covid-Situation und die damit verbundenen Auflagen und Einschränkungen eine Durchführung der Kilbi Hellbühl Ende September nicht zu.
Vielen Dank für das Verständnis. Wir hoffen auf eine baldige Entspannung der Situation, sodass die Vereinsaktivitäten und das gemütliche Beisammensein bald wieder stattfinden können.
Ortsgemeinschaft Hellbühl
Trotz angekündigten Lockerungen müssen wir auch dieses Jahr auf die Durchführung der Auffahrtswanderung verzichten. Mit den vorgegebenen Auflagen ist das Wandern in grösseren Gruppen und das
gemütliche Zusammensein leider nicht möglich.
Für individuelle Spaziergänge in kleinen Gruppen in und um Hellbühl finden Sie nachfolgend Wandervorschläge (aus der Hellbühler Chronik), die zudem noch mit spannenden Erläuterungen zu Geschichte
und Natur ergänzt sind.
Am Samstagabend, 24. September 2022 lädt der Männerchor Hellbühl ab 18.00 Uhr zum Spaghetti-Plausch ein.
Der Kilbisonntag am 25. September startet feierlich mit einem Gottesdienst um 10 Uhr in der Pfarrkirche. Im Anschluss wird der Festbetrieb mit einem Ständchen der Feldmusik Hellbühl offiziell eröffnet. Carmen Häfliger, die neue Gastgeberin vom Piazza Verde, lädt die Bevölkerung zu einem Apéro auf dem Dorfplatz ein.
Auch in diesem Jahr organisieren die Hellbühler Vereine zahlreiche Kilbi-Stände und Attraktionen für Gross und Klein. Zuckerwatte, feine Chüechli und die Kilbibeiz sorgen für kulinarische Unterhaltung.
Chömed verbii, mer fröied üs.
Die GV 2021 der Ortsgemeinschaft Hellbühl fand in schriftlicher Form statt. Im Vorstand gab es eine Rochade mit zwei Rücktritten und zwei neuen Mitgliedern.
Auch die GV 2021 der Ortsgemeinschaft Hellbühl konnte wie schon im Vorjahr nicht im gewohnten, gemütlichen Rahmen stattfinden. Die wichtigsten Traktanden wurden den Mitgliedern schriftlich zugestellt. Über 100 Mitglieder haben zu den Traktanden Stellung genommen und die Anträge des Vorstands alle mit grossem Mehr bestätigt.
Trotz kaum stattfindenden Anlässen war die Ortsgemeinschaft wiederum bei vielen Themen aktiv und hat sich eingebracht bezüglich Verkehrssicherheitsthemen in Hellbühl (Fussgängerstreifen Moosschüür, Sperrung Littauerberg), bei der Ortsplanungsrevision der Gemeinde Neuenkirch oder der neuen Infrastruktur im Rössli-Saal. Der sonst so wichtige gemütliche Teil kam aber in diesem Jahr definitiv zu kurz und kann hoffentlich bald schon wieder gelebt werden.
Die beiden langjährigen Mitglieder Beni Stalder und Dani Krummenacher haben per GV 2021 ihren Rücktritt aus dem Vorstand erklärt. Beide haben sich als Vorstandsmitglied viele Jahre für die Bevölkerung von Hellbühl eingesetzt. Eine Würdigung und Verabschiedung wird an der nächsten physischen Generalversammlung vorgenommen.
Neu im Vorstand mitwirken werden die beiden Hellbühler Jürg Glanzmann und Roland Schürmann. Beide wohnen seit vielen Jahren in Hellbühl und freuen sich auf die Mitarbeit in der OGH.
Auch bei den Revisoren gab es einen Wechsel, für die zurückgetretene Rita Bachmann wird neu Melanie Köpfli als Revisorin tätig sein.
Die beiden neuen Vorstandsmitglieder Roli Schürmann und Jürg Glanzmann
Gemeinderat Benjamin Emmenegger informiert zum Stand der neuen Infrastruktur im Rösslisaal (ab 03:35 min im Video)
Leider erachten wir aktuell eine physische Durchführung der GV der Ortsgemeinschaft Hellbühl im März 2021 als nicht möglich. Die GV wird aus diesem Grund auf schriftlichem Weg durchgeführt. Alle
Mitglieder erhalten die Unterlagen im Verlaufe des März per Post.
Über die Durchführung weiterer Anlässe im Jahr informieren wir zeitnah wieder.
Im Artikel der Sempacher Woche über die Aufgaben von Quartiervereinen wird auch die Ortsgemeinschaft Hellbühl vorgestellt.